Posts

Es werden Posts vom April, 2010 angezeigt.

Vulkanische Spässe

Bild
Doch zumindest Nutzer von Twitter, der Internetplattform für Kurzmitteilungen, können über die Situation auch lachen: „Und ich dachte, die Isländer hätten gar keine Asche mehr ...“ („@Bohemianberlin“). Oder wie „@function“ schreibt: „Eilmeldung: Die Isländer stellen den Vulkan erst wieder ab, wenn ihnen die Schulden erlassen werden.“

Lauter Verrisse

Bild
20.04.2010 03:30 Uhr Drucken Frau des Historikers Figes als Netz-Rezensentin enttarnt Dass vielen Netz-Nutzern nicht bewusst ist, wie durchsichtig die virtuelle Anonymität des Internets sein kann, zeigt sich jetzt wieder im Fall von Stephanie Palmer. Sie ist die Ehefrau des britischen Russland-Experten Orlando Figes, der eine Geschichts-Professur am Londoner Birkbeck College innehat. Auf der britischen Website des Internet-Versandhauses Amazon hat Palmer, Jura-Dozentin in Cambrigde und Menschenrechtsanwältin, unter dem Pseudonym "Historian" die Bücher von Autoren attackiert, die sie als Konkurrenten ihres Mannes betrachtet. So beschrieb sie jüngst ...

Eine Internet-Story:

Gennadiy Ryklin ist zwanzig Jahre alt. Er studiert im Bundesstaat New York Psychologie. Der Sohn weißrussischer Einwanderer betreibt nebenher eine kleine Firma, die Werbeschaltflächen im Internet vermittelt. Im Juli 2009 bestellt er auf Ebay einen neuen Computermonitor bei der Firma Atech Services. Ryklin überweist sein Geld, hört aber kaum etwas von Atech Services. Bald fürchtet er, betrogen worden zu sein. Nach zwei Wochen schreibt er an Atech, er wolle sein Geld zurück. Er nennt den Besitzer von Atech "Arschhut". Der beleidigte Besitzer heißt Adam Goldstein, und auf das letzte Schreiben antwortet er sofort. Er droht, er werde Ryklin verklagen wegen Beleidigung, das Geld werde er zur Deckung eventueller Prozesskosten vorerst einbehalten. Gennadiy Ryklin schreibt seine Geschichte daraufhin in das Forum Something Awful. Er bittet um Hilfe. Anonymous kriegen Wind von der Geschichte. Über seine Firmenzulassung finden Anonymous Goldsteins persönliche Daten. Goldste...

Wir haben es nicht verstanden...

Der Atem stockte vor kurzem einer kleinen Gruppe von Politikern, Bankiers und Journalisten, als Präsident Obamas Finanzberater Paul Volcker, ehemaliger Chef der amerikanischen Zentralbank, im Berliner Amtssitz von Horst Köhler einige Daten nannte, deren Unfassbarkeit den Irrsinn der internationalen Finanzspekulation auf den Begriff brachte: Auf dem Höhepunkt der Bankenkrise vor anderthalb Jahren standen Krediten und Staatsanleihen in Höhe von sechs Billionen Dollar nicht weniger als nominal 63 Billionen Dollar Kreditausfallsversicherungen, sogenannten Credit Default Swaps (CDS), gegenüber. Ein amerikanischer Bankier und Gesprächspartner Volckers erklärte treuherzig, „wir haben die Geschäfte mit den neuen Finanzprodukten nicht verstanden“. Sein eigenes Geschäft war ihm zum Rätsel geworden, sein Jahresbonus aber nicht (siehe Seite 98).
US-Forscher will aus Hühnern Dinosaurier züchten (2) Von Elke Binder 9. April 2010, 13:36 Uhr Kein Scherz: Der renommierte US-amerikanische Paläontologe Jack Horner will Saurier wieder zum Leben erwecken. Allerdings nicht mithilfe von Millionen Jahre alter Riesenechsen-DNA. Der Forscher hat eine viel bessere Idee: Er will einfach die Evolution zurückdrehen – so soll aus einem Huhn ein Dinosaurier entstehen.

Zehn Wahrheiten von Max Raabe

Bild
"Reine Hallodris" Fotostrecke: 6 Bilder Getty Images Pomade, Frack, Fliege: Max Raabe singt Couplets im Stil der Zwanziger mit derart ironischer Perfektion, dass selbst New York ihn feiert. SPIEGEL-Reporter Klaus Brinkbäumer sprach mit dem Sänger über melancholischen Humor, seine Kindheit auf dem Bauernhof - und einige leichtfüßige Verwandte. Es schaffen nicht viele Deutsche, die Carnegie Hall zu erobern, den New Yorker Tempel der klassischen Musik mit seinem so verwöhnten wie dreisten Publikum. Max Raabe jedoch, geboren in Lünen und längst ein Berliner Star, kann das: Mit Liedern aus der Weimarer Zeit, lakonisch-sarkastischen Ansagen, sparsamen Bewegungen und darum selten cool schaffte er es auch bei seinem dritten Gastspiel, den Saal zu Lustschreien und Standing Ovations zu bringen. Bevor Raabe wieder Richtung Osten über den Atlantik flog und...