Posts
Es werden Posts vom April, 2009 angezeigt.
„Bossnapping“
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Ins Büro nur noch mit Schlafsack und Waschzeug Viele französische Unternehmer müssen derzeit fürchten, von ihren Mitarbeitern als Geisel genommen zu werden. Die setzen mit dem „Bossnapping“ ihre Forderungen durch. PARIS, 21. April Marcus Kerriou durfte noch kurz seine Ehefrau anrufen und ihr sagen, dass er leider nicht zur Nacht nach Hause kommen werde. Dann nahmen seine Mitarbeiter den 52 Jahre alten Manager des Autozulieferers Molex im beschaulichen Villemur-sur-Tarn im französischen Südwesten in ihre Gewalt.
Es ist Georgstag, der 23. April....
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Auf den ersten Blick sieht alles ganz normal aus, zumindest so normal wie an einem christlichen Wallfahrtsort am Tag des Ortsheiligen. Lange Schlangen inbrünstiger Pilger, eine kleine Kirche; der lange, steile Weg zur Kapelle gesäumt von findigen Händlern, die Kerzen, Jesuskettchen und Erfrischungen verkaufen. Nur, die meisten der Pilger sind Muslime. Sie sind gekommen, den heiligen Georg in der christlichen, griechisch-orthodoxen St.-Georgs- Kirche um Hilfe zu bitten. Es ist Georgstag, der 23. April, und der Glaube an die Wunderkraft der Ikonen hat sich seit byzantinischer Zeit nur insofern geändert, als es heute (auch) Muslime sind, die kommen und um Erhörung beten und bitten. Istanbul mit seinen 13 Millionen Einwohnern ist über das Marmarameer nur 20 Kilometer entfernt
Die 7 Wunder der DDR
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Alle kennen die 7 Weltwunder, aber die 7 Wunder der DDR sind weniger bekannt: Wunder 1: In der DDR gab es keine Arbeitslosigkeit! Wunder 2: Obwohl keiner arbeitslos war, hat nur die Hälfte gearbeitet. Wunder 3: Obwohl nur die Hälfte gearbeitet hat, wurde das Plan-Soll immer erfüllt. Wunder 4: Obwohl das Plan-Soll immer erfüllt wurde, gab es nichts zu kaufen. Wunder 5: Obwohl es nichts zu kaufen gab, waren alle glücklich und zufrieden. Wunder 6: Obwohl alle zufrieden waren, gab es regelmäßig Demonstrationen. Wunder 7: Obwohl regelmäßig demonstriert wurde, wurde immmer mit 99,9% die alte Regierung wiedergewählt.
"Papiergeld ist Konfetti"
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Diese Ausgabe ist ganz dem Gold gewidmet. "Papiergeld ist Konfetti " , ruft der Schweizer Börsenguru Marc Faber alias " Dr. Doom " im Interview und rät zum Goldkauf: "Im Jahr 2000 war ich in St. Moritz. Bei einem Nachtessen sprachen alle vom Aktienhandel. Eine Frau erzählte, wie sie Nasdaq-Aktien kaufte und verkaufte. Dann fragten sie mich, was ich kaufen würde. Ich sagte: Der Nasdaq wird bald kollabieren, ich würde jetzt Gold kaufen. Sie schüttelten den Kopf und riefen: Aber der Goldpreis geht ja immer nur runter! Stimmt, während alles andere immer nur stieg, ging Gold zwanzig Jahre lang runter. Darum war es ja so unglaublich billig! Aber die Leute sind so blöd . Beim typischen Kleinanleger ist der Kaufenthusiasmus am größten, wenn der Preis hoch ist."
Reich-Ranicki
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Hat der Computer den Stil der Journalisten verschlechtert? Reich-Ranicki:Nein, der Computer hat den Stil ganz entschieden verbessert. Und das kann ich Ihnen genau erklären. Man schreibt einen Satz, stellt fest, dass eine Kleinigkeit noch besser sein könnte, und sofort kann man es verbessern. Also tut man es. Früher, mit der Schreibmaschine, tat man es nicht. Das Gegenargument kennen Sie: Früher hat man länger nachgedacht, bevor man losgetippt hat. Reich-Ranicki : Das hat Günter Grass mir immer versucht einzureden, er behauptete, der Computer verderbe den Stil. Unsinn. Die Guten denken nach und ändern. Die Schlechten nicht. Reich-Ranicki : Wir sind uns einig. Lesen Sie Texte online? Reich-Ranicki : Ich weiß nicht, was das ist. Wissen Sie, was ein Blog ist? Reich-Ranicki : Nein. So eine Art digitaler Leserbrief... Reich-Ranicki : ... das will ich nicht lesen. Googeln Sie? Reich-Ranicki : Ich lasse googeln. Google hat schon 15 Millionen Bücher gescannt, 1,5 Milli...
Tja: “Wer zu spät geht, den bestraft das Leben!”
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Trotz der monatelang schwelenden Datenaffäre hat Bahnchef Hartmut Mehdorn offenbar bis zuletzt nicht mit seinem Abgang von der Konzernspitze gerechnet. „Das kam ja alles auch überraschend, das hätte ich ja nie gedacht, dass so was so möglich ist. Ich bin ja noch ganz perplex“, sagte er. Verwundert zeigte er sich auch über die Gewerkschaften, die mit ihrem Vertrauensentzug bei der Aufsichtsratssitzung Ende März den Rückzug erzwangen: „Ich hab das bis heute nicht verstanden. Ich hab nie ein Problem mit Gewerkschaften gehabt...
Hungerstreik
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
BOLIVIEN Präsident Evo Morales tritt in den Hungerstreik Im Streit um vorgezogene Neuwahlen ist der bolivianische Präsident Evo Morales in La Paz in einen Hungerstreik getreten. Er will den Nationalkongress zwingen, den Weg freizumachen für Neuwahlen am 6. Dezember, die ihm eine weitere Amtszeit ermöglichen sollen. Der Initiative des Präsidenten haben sich Gewerkschafts-und Bauernführer angeschlossen. Die Abgeordneten der Opposition hatten am Donnerstagabend die Versammlung verlassen, um eine abschließende Abstimmung über das entsprechende Wahlgesetz zu verhindern. Sie kritisierten, Morales wolle das Parlament erpressen, um seine persönliche Macht auf unbegrenzte Zeit zu verlängern. dpa
Wiedervereinigung - kommt - kommt nie...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Noch im Herbst 1988 erregte Martin Walser mit seiner „Geschichtsgefühl“These, dass die deutsche Teilung nicht von Dauer sein könne, Anstoß. Im Juni 1989 brachte Gerhard Schröder die Stimmung im Westen auf den Punkt: Man solle „eine neue Generation in Deutschland nicht über die Chancen einer Wiedervereinigung belügen. Es gibt sie nicht.“
„Wer Frieden will, muss den Krieg vorbereiten“ -
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Moderne Kommunikation
- Link abrufen
- X
- Andere Apps

L’Espresso, 19. März – Europa haben sie bereits erobert, jetzt kommen Afrika und vor allem die USA dran: Für die kalabrische Mafia, die ’Ndrangheta, sind Krisenzeiten gute Zeiten, schreibt Antonio Nicaso. Jetzt können sie expandieren. Er erzählt von einem Broker der ’Ndrine, der in New York mit drei mexikanischen Drogenhändlern in einem Restaurant saß. „Sie bestellten erstmal Fisch und fingen dann an, mit ihren Blackberrys Textnachrichten per ptt – push to talk – auszutauschen. Eines der wenigen Systeme, das man ebenso wie Skype nicht abhören kann. Sie blieben praktisch das ganze Essen lang stumm, von der Languste bis zum Krabbencocktail, und schickten sich Textnachrichten, um ihre Geschäfte abzuwickeln. High Tech und Blutsbande – die Kraft der ’Ndrangheta liegt genau darin: sich an jede Situation anzupassen, ohne ihre Wurzeln zu verraten.“
Israels Kabinett braucht einen größeren Tisch
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Von Michael Borgstede 31. März 2009, 03:12 Uhr Das Land hat jetzt mehr Minister als die stärkste Fraktion Abgeordnete in der Knesset Es war eine der wenigen Errungenschaften seiner verkorksten ersten Amtszeit, auf die Benjamin Netanjahu zu Recht stolz sein konnte: Mit 18 Ministern und sechs stellvertretenden Ministern stellte er 1996 ein für israelische Verhältnisse ungewöhnlich schlankes Kabinett vor. Doch bei der Postenvergabe übergangene Parteifreunde kochten vor Wut und machten ihm das Regieren zur Hölle. Jetzt, zwölf Jahre später, wird Netanjahus zweites Kabinett mit 30 Ministern und sieben Stellvertretern das größte in der Geschichte des Landes sein. Es gibt nun mehr Minister, als die stärkste Partei Mandate hat. Umgerechnet auf die 612 Abgeordneten des Deutschen Bundestags, müssten sich 163 Minister um den Kabinettstisch scharen. In der Knesset sitzen 120 Parlamentarier. Um auf genügend Geschäftsbereiche zu kommen, wurde...
Strom aus dem Wasserhahn
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
.....Doch auch der Kapitalismus konnte Russland nicht ganz erobern. Draußen auf dem Land, zwei Kilometer von der nächsten Eisenbahnlinie entfernt, im dunklen Reich der russischen Anarchie, zahlt man nach wie vor nichts für Strom. Entweder laufen dort die Stromzähler in die falsche Richtung, oder die Stromzählerableser werden korrumpiert. Ein Beispiel für diesen Erfindungsreichtum ist das nordkaukasische Dorf meiner Schwiegermutter, in der Nähe von Mineralnie Vodi gelegen. Die Bewohner dieses Dorfes beziehen ihren Strom direkt von der Eisenbahn: Sie haben die Eisenbahnstromleitung angezapft und mit einem dicken Transformator den Starkstrom in einen für zivile Zwecke tauglichen Strom umgewandelt. Die Eisenbahn weiß natürlich Bescheid, will aber aus Prinzip nichts unternehmen. Immerhin fahren die Züge ständig an dem Dorf vorbei, und alle Schwellen und Gleise sind noch da. Auch die Eisenbahn fährt nicht immer gerade. Die Dorfbewohner halten ihre Stromfreiheit für selbstverständlich, sie be...
"....Am Wochenende war es wieder so weit: Gewerkschaften, Linksradikale und Globalisierungskritiker feierten in ganz Europa die Krise der anderen...."
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Von der SED direkt zur Bundesregierung
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Da es höheren SED-Rängen strikt untersagt blieb, für die DDR-Geheimpolizei zu arbeiten, kamen auch vormals höchste SED-Funktionsträger (-nach der Wiedervereinigung recht gut-) davon. Manche machten im wiedervereinigten Deutschland eine feine Karriere, so der oberste Buchzensor Klaus Höpcke, der Fraktionsführer im Thüringer Landtag wurde, oder Edgar Most, bis zum Herbst 1989 Vizepräsident der DDR-Staatsbank, hernach in der Chefetage der Deutschen Bank, heute berät er die Bundesregierung.
Vom Bär zum Wal
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Von Charles Darwin gibt es auch...Geschichte. Sie steht in der ersten Auflage von „Über die Entstehung der Arten“, und zwar nur in der ersten Auflage. Und sie geht so: In Nordamerika habe ein Forscher Braunbären stundenlang mit offenem Maul schwimmen sehen, wie ein Wal Insekten im Wasser fangend. Das sei ein extremer Fall, so Darwin, aber wenn es genug Wasserinsekten gegeben habe und keine ernsthaften Konkurrenten, dann könne es wohl sein, dass durch natürliche Selektion allmählich aus dem Bär so etwas Monströses wie ein Wal hervorgegangen sei. Die Zeitgenossen schütteten sich aus vor Lachen, Darwin löschte die Stelle.
Anthroposophie-Zertifikat
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Anthroposophie-Zertifikat war Aprilscherz Liebe Leser, leider sind wir gestern einem Aprilscherz aufgesessen. Der von uns in dem Beitrag Anthro-Zertifizierung abgebildete Zertifizierungsbutton ist eine Fälschung. Nachfragen bei einigen als verläßlich geltenden Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft brachten entgültige Klarheit. Wir haben den Beitrag selbstverständlich sofort entfernt und bitten um Entschuldigung. Vielen Dank dem aufmerksamen Leser, dessen Hobby die Anthroposophie und Rudolf Steiner zu sein scheint. Sollten Sie also irgendwann irgendwo diesem Stempel begegnen, ist es besser, sich mit eigenen Augen, Ohren oder sonstigen Sinnesorganen davon zu überzeugen, was hinter dem jeweiligen Zertifikat steckt. Dieses Vorgehen empfiehlt sich übrigens auch überall dort, wo kein Anthro-Bepper aufgepappt ist.